• Schlüsselfertige Lehr- und Experimentierlösung

    Als Reaktion auf den aktuellen Bedarf von Universitäten und verschiedenen Forschungseinrichtungen hat ZYB Craft Labor- und Fabrik-Bierversuchsgeräte auf den Markt gebracht, um den Forschungs- und Entwicklungsanforderungen auf verschiedenen Ebenen gerecht zu werden.

0

Jahre

Hauptkörper-Garantie

80

+

Zusatzgarantie

0

Jahre

Gerätetyp

Als Reaktion auf den aktuellen Bedarf von Universitäten und verschiedenen Forschungseinrichtungen hat ZYB Craft Labor- und Fabrikanlagen für Bierexperimente auf den Markt gebracht, um den unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsanforderungen gerecht zu werden. Design und Abstimmung der Anlagen entsprechen den Entwicklungstrends und Prozessanforderungen herkömmlicher Handwerksbrauereien, simulieren die Konfiguration und Betriebsgewohnheiten kleiner und mittlerer Handwerksbrauereien und ermöglichen eine angemessene Großproduktion unter Einhaltung der Lehranforderungen.
Die schlüsselfertige Lösung für das Bierlehrlabor bietet Schülern, die sich für Brauwissenschaft und Bierherstellung interessieren, eine umfassende, praxisorientierte Lernerfahrung. Alle notwendigen Komponenten sind in einer schlüsselfertigen Lösung enthalten. Dank der einfachen Einrichtung und optimierten Bedienung können sich Lehrer und Schüler ganz auf das Lernen und Experimentieren konzentrieren.

Schritte zur schlüsselfertigen Lösung für Lehrexperimente

Konzeption und Planung

In diesem Schritt geht es darum, die Idee für den Unterricht mit experimentellen Biergeräten zu konzipieren und die verschiedenen Aspekte zu planen, wie etwa die zu brauende Biersorte, die Zielgruppe, den Ort, den Lehrplan und die erforderliche Ausrüstung.

Standortauswahl

In diesem Schritt geht es darum, einen geeigneten Ort für die Vermittlung experimenteller Biertechnik zu finden und auszuwählen. Zu den Faktoren, die wir bei der Standortwahl berücksichtigen, gehören Platz, Belüftung und Versorgungseinrichtungen.

Gerätedesign und -auswahl

Dieser Schritt umfasst die Konzeption und Auswahl der Bierausrüstung für Lehrexperimente. Wir entwerfen und wählen die Ausrüstung entsprechend der zu brauenden Biersorte und des Geschäftsmodells aus.

Kursentwicklung

Unsere Braumeister unterstützen Sie bei der Entwicklung von Lehrpraktika, die die Grundlagen des Bierbrauens wie Zutaten, Brauprozess und Anlagenbedienung vermitteln. Wir helfen Ihnen, die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe bestmöglich zu erfüllen und den Studierenden praktische Erfahrungen im Bierbrauen zu vermitteln.

Debuggen

Nach Abschluss der Installation beginnen wir mit der Fehlerbehebung in der Brauerei, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft. Dazu gehört das Testen und Optimieren aller Geräte, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren und hochwertiges Bier produzieren. Gleichzeitig unterstützen wir Sie bei der Einrichtung von Arbeitsabläufen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Auswahl und Ausbildung der Ausbilder

ZYB Craft unterstützt Sie bei der Auswahl von Ausbildern mit umfassender Erfahrung im Bierbrauen und schult sie darin, Kurse effektiv zu leiten.

Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Wir stellen sicher, dass unsere Bier-Ausrüstung für Lehrlabore alle Sicherheits- und gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Dazu gehört die Einholung aller erforderlichen Genehmigungen und Lizenzen sowie die Entwicklung von Sicherheitsprotokollen für den Umgang mit Geräten und Chemikalien.

Vorräte und Zutaten

Unsere Brauer kaufen die notwendigen Vorräte und Zutaten für die Lehrlabore, beispielsweise Brauzutaten, Reinigungsmittel und Sicherheitsausrüstung.

Lehre und Bewertung

Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung von Lehrexperimenten, darunter praktische Brauübungen, Vorlesungen und praktische Prüfungen. Jeder Dozent gibt den Schülern Anleitung und Feedback, um sicherzustellen, dass sie die notwendigen Fähigkeiten zum Brauen von hervorragendem Bier erlernen.

Technische Vorteile

  • Einfache und flexible Bedienung, geringer Stromverbrauch, geringer Platzbedarf.
  • Die Ausstattung kann bedarfsgerecht gestaltet werden, was für die Lehre und wissenschaftliche Forschung praktisch ist.
  • Entwickeln Sie die praktischen Fähigkeiten der Schüler und präsentieren Sie das Handwerk des Brauereibrauens.
  • Für die Installation und Inbetriebnahme kommt professionelles Personal direkt vor die Tür und bietet den Kunden ein umfassendes Leistungsspektrum.
  • Durch kundenspezifische Verarbeitung können Kunden mit Ausrüstung für kleine Biertests und Pilottestsysteme versorgt werden.

Warum sollten Sie sich für uns entscheiden?

Bequemlichkeit

Komplettlösungen sind auf Komfort ausgelegt. Sie sparen sich den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Beschaffung von Geräten, die Bestellung von Teilen oder die Durchführung von Experimenten. Alles wird in einem integrierten Paket geliefert, sodass sich Lehrkräfte ganz auf den Unterricht konzentrieren und die Schüler lernen können.

Kostengünstig

Der separate Kauf aller Komponenten und Geräte kann teurer sein als eine schlüsselfertige Komplettlösung. Schlüsselfertige Lösungen sind kostengünstig, sodass Sie alles, was Sie benötigen, zu einem vernünftigen Preis erhalten.

Umfassend

Schlüsselfertige Lösungen umfassen in der Regel alle Komponenten, die zum Einrichten und Betreiben eines experimentellen Braubetriebs erforderlich sind, einschließlich Braugefäße, Temperaturregler, Pumpen und Schläuche.

Konsistenz

Durch die Verwendung einer schlüsselfertigen Lösung wird sichergestellt, dass alle Schüler die gleiche Ausrüstung verwenden und die gleichen Experimente durchführen können, was zu konsistenteren Ergebnissen führt.

Sicherheit

Schlüsselfertige Lösungen sind auf Sicherheit ausgelegt. Sie verfügen oft über Funktionen wie Temperatursensoren und Sicherheitsschalter, um Unfälle zu vermeiden und einen reibungslosen Brauprozess zu gewährleisten.

Skalierbarkeit

Die schlüsselfertige Lösung lässt sich an unterschiedliche Klassengrößen oder Versuchsaufbauten anpassen. Dank dieser Flexibilität eignet sie sich ideal für eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen.

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist Brauereiausrüstung?

Bei der Brauereiausrüstung handelt es sich um spezielle Geräte für den Bierbrauprozess, die typischerweise in gewerblichen Brauereien, aber auch von Hobbybrauern eingesetzt werden. Sie kann aus einer Reihe von einfachen bis komplexen Komponenten bestehen, die alle den Brauprozess erleichtern und hochwertiges Bier produzieren.

Die in Brauereien verwendete Ausrüstung kann je nach Betriebsgröße in Größe und Komplexität variieren. Größere gewerbliche Brauereien nutzen möglicherweise automatisierte, computergesteuerte Anlagen, während kleinere Handwerksbrauereien eher auf manuelle Prozesse setzen. Die Qualität der Brauereiausrüstung wirkt sich direkt auf die Qualität des produzierten Bieres aus und ist daher ein sehr wichtiger Aspekt des Brauprozesses.

Was kostet Brauereiausrüstung?

Der Preis für Brauereiausrüstung kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe und Komplexität des Braubetriebs, der benötigten spezifischen Ausrüstung und dem gewünschten Automatisierungsgrad. Die Kosten können von einigen Hundert bis zu einigen Tausend Dollar für einfache Heimbrauanlagen bis hin zu Zehn- oder sogar Hunderttausenden von Dollar für kleine Handwerksbrauereien reichen.

Eine große Brauerei mit fortschrittlicher Automatisierung und hohen Produktionskapazitäten kann Millionen von Dollar kosten. Wenn Sie eine Brauerei eröffnen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Unsere Ingenieure erstellen Ihnen präzise Angebote für die passende Brauereiausrüstung, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihr Budget zugeschnitten sind.

Aus welchem Material besteht die Brauereiausrüstung?

Brauereianlagen können je nach den spezifischen Anlagenteilen und dem Verwendungszweck der Maschine aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Zu den gängigen Materialien für Brauereianlagen gehören:

  • Edelstahl: Dies ist das am häufigsten verwendete Material in Brauereianlagen, da es langlebig, korrosionsbeständig und leicht zu reinigen ist.
  • Kupfer: Kupfer wurde früher aufgrund seiner guten Wärmeleitfähigkeit für die Herstellung von Brauereianlagen verwendet. Heutzutage wird Kupfer jedoch aufgrund seiner relativ hohen Kosten und seiner Reaktion mit sauren Lösungen nicht mehr häufig verwendet.
  • Aluminium: Dieses leichte Metall wird aufgrund seiner Erschwinglichkeit manchmal in Brauereianlagen verwendet, ist jedoch nicht so langlebig wie Edelstahl und neigt stärker zur Korrosion.
  • Kunststoffe: Bestimmte Kunststoffe wie Polyethylen und Polypropylen werden aufgrund ihrer geringen Kosten und ihrer chemischen Beständigkeit in einigen Brauereien eingesetzt. Sie sind jedoch nicht so robust wie Metall, sodass ein häufigerer Austausch erforderlich sein kann.
  • Glas: Glas wird auch in einigen Spezialbehältern von Brauereien verwendet, beispielsweise in Gärtanks für Sauerbier. Aufgrund seiner Zerbrechlichkeit und der im Vergleich zu anderen Materialien hohen Kosten ist es jedoch weniger verbreitet.


Die für die Brauereiausrüstung verwendeten spezifischen Materialien hängen von der Funktionalität, Größe und anderen Anforderungen der Ausrüstung ab.

Was wird bei der Reinigung von Brauereianlagen verwendet?

Die Brauereianlagen werden häufig mit Spezialreinigern gereinigt, die organische und anorganische Rückstände entfernen, ohne die Anlagen zu beschädigen oder schädliche Rückstände zu hinterlassen. Diese Reiniger sind in der Regel alkalische oder saure Lösungen, die zusammen mit heißem Wasser durch die Brauereianlagen zirkulieren, um Ablagerungen aus früheren Chargen zu lösen und zu entfernen. Zu den gängigen Reinigungsmitteln in Brauereianlagen gehören:

  • Ätznatron: Eine alkalische Lösung zum Auflösen organischer Rückstände aus dem Brauprozess.
  • Säuremischung: Eine saure Lösung, die zum Auflösen von Mineralablagerungen während des Brauprozesses und zum Desinfizieren der Geräte verwendet wird.
  • Desinfektionsmittel auf Chlorbasis: Wird verwendet, um Bakterien und andere Mikroorganismen auf der Oberfläche von Brauereianlagen abzutöten.
  • Peressigsäure (PAA): Ein Desinfektionsmittel, das gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen wirksam ist und keine schädlichen Substanzen hinterlässt.


Welcher Reiniger verwendet wird, hängt von der Art der zu reinigenden Ausrüstung, der Art der zu entfernenden Rückstände und den einzuhaltenden Vorschriften und Richtlinien ab. Es ist wichtig, nur zugelassene Reiniger zu verwenden und die richtigen Reinigungsverfahren einzuhalten, um sicherzustellen, dass die Brauereiausrüstung gründlich gereinigt und für nachfolgende Chargen sicher ist.

Wie lange hält eine Brauereiausrüstung?

Die Lebensdauer von Brauereianlagen kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Qualität der Anlage, der Wartung und der Nutzungshäufigkeit. Hochwertige Brauereianlagen aus Edelstahl, die ordnungsgemäß gereinigt und gewartet werden, halten in der Regel viele Jahre oder sogar Jahrzehnte. Allerdings müssen einige Komponenten der Brauereianlage, wie z. B. Gummidichtungen, Schläuche und andere Verschleißteile, möglicherweise ausgetauscht werden.

Die Brauereiausrüstung wird regelmäßig überprüft und gewartet, um sicherzustellen, dass sie in einwandfreiem Zustand bleibt. Beschädigte oder abgenutzte Teile werden bei Bedarf ausgetauscht. Regelmäßige Reinigung und Wartung verlängern die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung und beugen weiteren Problemen während des Brauprozesses vor. Die Lebensdauer von Brauereiausrüstung wird letztendlich von verschiedenen Faktoren beeinflusst und variiert von Gerät zu Gerät.

Wie viel Platz wird für die Brauereiausrüstung benötigt?

Der Platzbedarf für Brauereianlagen kann je nach Größe des Braubetriebs und der verwendeten Ausrüstung variieren. Kleine Heimbrauereien benötigen in der Regel nur wenige Quadratmeter, während größere gewerbliche Brauereien Hunderte oder sogar Tausende Quadratmeter benötigen können. Einige Faktoren, die den Platzbedarf für Brauereianlagen beeinflussen können, sind:

  • Größe und Anzahl der Braubehälter: Größere Behälter benötigen mehr Platz, ebenso wie mehrere Behälter.
  • Lagerraum: In einer Brauerei wird zusätzlicher Lagerraum für die Lagerung von Rohstoffen, Fertigprodukten und anderen Vorräten benötigt.
  • Verfügbare Deckenhöhe: Für einige höhere Braugeräte, wie Gärtanks oder Helle Tanks, ist möglicherweise eine bestimmte Mindestdeckenhöhe erforderlich.
  • Zusatzeinrichtungen: Möglicherweise ist zusätzlicher Platz erforderlich, um Zusatzeinrichtungen wie Verpackungslinien oder Laborbereiche unterzubringen.


Wenn Sie die Eröffnung einer Brauerei planen, kontaktieren Sie uns gerne. ZYB Craft erstellt Ihnen gerne ein detailliertes Angebot für die Brauereiausstattung und ermittelt den passenden Platzbedarf entsprechend Ihren spezifischen Bedürfnissen und Ihrem Budget.

Haben Sie Fragen?

Frage einreichen